Details
Autobiographie als Apologie
Rhetorik der Rechtfertigung bei Baldur von Schirach, Albert Speer, Karl Dönitz und Erich RaederFormen der Erinnerung. Aufl.
39,99 € |
|
Verlag: | Vandenhoeck & Ruprecht Unipress |
Format: | |
Veröffentl.: | 17.07.2017 |
ISBN/EAN: | 9783847007593 |
Sprache: | deutsch |
Anzahl Seiten: | 378 |
Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.
Beschreibungen
Albert Speer ist es mit seinen autobiographischen Erinnerungen gelungen, nachhaltigen Einfluss auf seine Wahrnehmung in der Öffentlichkeit zu nehmen. Roman B. Kremer analysiert die rhetorischen Muster in Speers Text und setzt sie in Kontrast zu den rhetorischen Verfahren autobiographischer Texte anderer NS-Politiker und -Militärs wie Baldur von Schirach, Karl Dönitz und Erich Raeder. Seine Studie zeigt eindrucksvoll, mit welcher rhetorischen Raffinesse Speer seine Erinnerungen aufgebaut hat. Daraus ergeben sich grundsätzliche Erkenntnisse zum bislang oft unterschätzten Zusammenhang von Autobiographie und Rechtfertigung. Through his autobiographical memoirs, Albert Speer successfully managed to have a lasting influence on his public perception. Roman B. Kremer analyses the rhetorical patterns within Speer’s text and contrasts them with the rhetorical methods found within the autobiographical texts of other NS politicians and militarists, such as Baldur von Schirach, Karl Dönitz and Erich Raeder. His study impressively demonstrates the rhetorical finesse of Speer’s memoirs, picking up on fundamental insights into the relationship between autobiography and justification, which have often been somewhat discounted in the past.
Autobiographie und Rechtfertigung ? unterschätzte Zusammenhänge
Wie wird man zum »guten Nazi«? Diese Studie untersucht erstmals die Erinnerungspolitiken verschiedener Nationalsozialisten.
Historiker, Rhetorikwissenschaftler, Literaturwissenschaftler.
Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:
Rotes Bayern - Es lebe der Freistaat
von: Hans Well, Bernhard Butz, Heinz-Josef Braun, Johanna Bittenbinder, Gert Heidenreich, Gisela Schneeberger, Gisela Wellbappn

12,95 €